Blog

Image

Die Kraft unserer Gedanken

Welche Kraft haben unsere Gedanken? Können wir das Denken steuern? Welchen Einfluss hat der Körper auf Gedanken und andersherum? Über all diese Fragen sprechen wir in der aktuellen Episode mit der Systemischen Coachin und Supervisorin Romy Schnaubelt. Außerdem klären wir, was es mit dem Negativity Bias auf sich hat und warum ein Radio unser Denken beschreibt.

 

 

Image

Schuldgefühle bei pflegenden Angehörigen - Und wer bin eigentlich ich?

Wer einen Angehörigen pflegt, der setzt sich meist sehr mit der jeweiligen Erkrankung und mit der Pflege auseinander. Genauso wichtig ist es, sich mit der eigenen Rolle zu beschäftigen, seine Grenzen zu kennen und die eigene Leistung wertzuschätzen, findet unsere Autorin Peggy Elfmann.

Image

Das famPLUS und KKH Schulprojekt "Young Carers, was ist deine Superpower?"

In dieser Episode stellen wir euch zusammen mit unserem Kooperationspartner von der KKH Herrn Lippels das gemeinsame Schulprojekt „Young Carer, was ist Deine Superpower?“ vor. Unser Schulprojekt soll betroffene Kinder und deren schulisches Umfeld sensibilisieren, Pflegesituationen zu erkennen und Entlastungsmöglichkeiten aufzeigen. 

Image

Neuerscheinung: Sophie Blaus Buch „Grüße aus der Psychiatrie“

Sophie Blau hat am eigenen Leib erfahren, was es heißt, mit der Diagnose „Burn-out“ konfrontiert zu werden und mit entsprechenden Symptomen zu leben. Jetzt ist ihr Buch mit dem Titel „Grüße aus der Psychiatrie“ erschienen. Hier teilt sie ihre persönliche Geschichte. Ganz offen und ehrlich.

Image

Streiten ist ganz normal: Warum Geschwister streiten und wie Eltern helfen können

Eine kleine Meinungsverschiedenheit oder einfach nur mit dem falschen Fuß aufgestanden – und schon ist er da, der Streit. Konflikte zwischen Menschen sind völlig normal und können verschiedenste Ursachen und Lösungen haben. Doch wenn Geschwister sich streiten, sind Eltern manchmal ratlos. Wie Sie am besten helfen können, wenn Ihre Kinder sich streiten, lesen Sie hier.

Image

Gemeinsames Leben im Alter: alternative Wohnformen im Trend!

Ganz nach dem Motto „Gemeinsam ist man weniger allein“ gibt es verschiedene Konzepte, bei denen sich Menschen zusammentun und unter einem Dach leben. Das hat für alle viele Vorteile. Wir haben uns einmal angesehen, welche alternative Wohnformen es für Senioren gibt, welche Vorteile sie haben und welche Leistungen genau von den Kassen übernommen werden.

Image

Kinderschlaf - Was Eltern für einen besseren Schlaf der Kinder tun können

Das Thema Schlaf ist für frisch gebackene oder werdende Eltern ein sehr großes Thema. Eltern machen sich oft viele Gedanken und Sorgen darüber. Viele spannende Fragen haben wir der Schlafexpertin Tina Bernert in unserer neuen Podcast Folge gestellt.

Image

Angst kocht auch nur mit Wasser

Wie entsteht Angst und was macht sie mit unserem Körper? Wie können wir dem Gefühl der Angst gegensteuern? Ab wann spricht man von einer Störung und wo kann ich mir Hilfe suchen? - All das erfährst du in dieser Episode von dem famPLUS Lebens- und Sozialberatungs - Team.

Image

Sommerferien adé: So gelingt der erste Schultag

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende und der erste Schultag steht bereits vor der Tür. Wir haben ein paar Tipps und Hinweise für Sie, wie der Start in den Schulalltag gelingen kann.

Image

Ihr rechtmäßiger Anspruch auf psychotherapeutische Akutbehandlung

Sie würden gerne eine Psychotherapie beginnen, finden jedoch keinen freien Therapieplatz und werden nur auf lange Wartelisten hingewiesen? Dann ist möglicherweise die Kostenerstattung das passende Verfahren für Sie.

Image

Autofahren im Alter - ich fahre doch nur kurze Strecken

Das Autofahren im Alter ist ein hoch emotionales Thema, denn es geht dabei nicht nur um die reine Fortbewegung, sondern auch um Selbstbestimmung und das Gefühl, das Leben im Griff zu haben. In dieser Episode sprechen wir mit der Buchautorin und Coachin Petra Wieschalla und beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Image

Gelassenheit lernen: Die hohe Kunst, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen

Im Alltag gelassen zu bleiben ist vor allem dann eine Herausforderung, wenn uns etwas aus der Ruhe bringt, was wir nicht direkt kontrollieren können. Ja, manche Dinge können wir nicht kontrollieren. Wohl aber unseren eigenen Umgang mit ihnen. Wir geben einige hilfreiche Tipps, wie es gelingen kann!

Image

Vater werden – der Weg zum fürsorglichen Familienvater

Vater zu werden gehört zu den aufregendsten und spannendsten Erfahrungen im Leben eines Mannes. Neben der Freude bringt die neue Situation aber auch Herausforderungen, Unsicherheiten bis hin zu Zukunftsängsten bezüglich der neuen Verantwortung mit sich. In dieser Folge besprechen wir alles von der Nachricht der Schwangerschaft über den Tag der Geburt und geben praktische Tipps für die erste Zeit zu dritt.

Image

Schulprojekt „junge Pflegende“ startet deutschlandweit

famPLUS und die KKH suchen Schulen zur Sensibilisierung für das Thema Pflege. Durchgeführt wird das Seminar von qualifiziertem famPLUS Fachpersonal aus der Pflege- und Elternberatung. Die Teilnahme für die Schulen ist kostenlos, finanziert wird das Projekt von der Pflegekasse der KKH

Image

Mental Load: Wie ausgeglichene Arbeitsteilung in der Familie funktionieren kann

Neben den offensichtlichen Aufgaben im Familienalltag gibt es viele „unsichtbare“ To-do’s zu erledigen — eine Verantwortung, die überwiegend Mütter übernehmen und durch die zusätzliche Belastungen entstehen können. Wie man diesem „Mental Load“ entgegenwirken kann, erfahren Sie hier.