Sommerferien adé: So gelingt der erste Schultag
Die Ferienzeit neigt sich dem Ende und der erste Schultag steht bereits vor der Tür. Wir haben ein paar Tipps und Hinweise für Sie, wie der Start in den Schulalltag gelingen kann.
Die Ferienzeit neigt sich dem Ende und der erste Schultag steht bereits vor der Tür. Wir haben ein paar Tipps und Hinweise für Sie, wie der Start in den Schulalltag gelingen kann.
Sie würden gerne eine Psychotherapie beginnen, finden jedoch keinen freien Therapieplatz und werden nur auf lange Wartelisten hingewiesen? Dann ist möglicherweise die Kostenerstattung das passende Verfahren für Sie.
Das Autofahren im Alter ist ein hoch emotionales Thema, denn es geht dabei nicht nur um die reine Fortbewegung, sondern auch um Selbstbestimmung und das Gefühl, das Leben im Griff zu haben. In dieser Episode sprechen wir mit der Buchautorin und Coachin Petra Wieschalla und beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Im Alltag gelassen zu bleiben ist vor allem dann eine Herausforderung, wenn uns etwas aus der Ruhe bringt, was wir nicht direkt kontrollieren können. Ja, manche Dinge können wir nicht kontrollieren. Wohl aber unseren eigenen Umgang mit ihnen. Wir geben einige hilfreiche Tipps, wie es gelingen kann!
Vater zu werden gehört zu den aufregendsten und spannendsten Erfahrungen im Leben eines Mannes. Neben der Freude bringt die neue Situation aber auch Herausforderungen, Unsicherheiten bis hin zu Zukunftsängsten bezüglich der neuen Verantwortung mit sich. In dieser Folge besprechen wir alles von der Nachricht der Schwangerschaft über den Tag der Geburt und geben praktische Tipps für die erste Zeit zu dritt.
famPLUS und die KKH suchen Schulen zur Sensibilisierung für das Thema Pflege. Durchgeführt wird das Seminar von qualifiziertem famPLUS Fachpersonal aus der Pflege- und Elternberatung. Die Teilnahme für die Schulen ist kostenlos, finanziert wird das Projekt von der Pflegekasse der KKH
Neben den offensichtlichen Aufgaben im Familienalltag gibt es viele „unsichtbare“ To-do’s zu erledigen — eine Verantwortung, die überwiegend Mütter übernehmen und durch die zusätzliche Belastungen entstehen können. Wie man diesem „Mental Load“ entgegenwirken kann, erfahren Sie hier.
Aus der Ferne pflegen? Als ihre Mutter die Diagnose Alzheimer bekam, war für Peggy Elfmann klar, dass sie sich auch kümmern und für sie da sein möchte. Wie kann das funktionieren im Alltag, wenn einen fast 400 Kilometer trennen? Hier berichtet sie über ihren Spagat und gibt Tipps zur Pflege auf Distanz
Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine — in der letzten Zeit mussten wir uns mit vielen schwierigen Situationen auseinandersetzen. Doch wie erklären wir unseren Kindern solche Geschehnisse? Wir haben ein paar Anregungen für Sie.
Hausnotrufsysteme können bei einem akuten Zwischenfall für Seniorinnen und Senioren lebensrettend sein. Fragen, wie ein Hausnotrufservice funktioniert, wie hoch die Kosten sind und was dabei zu beachten ist, klären wir mit unserer Fachexpertin Sophia Struck in der aktuellen Episode.
In dem Podcast zum Thema „Pflege auf Distanz“ geht es darum, welche Aufgaben diese sogenannten Distance Caregivers übernehmen können und wie sie die Balance finden zwischen Pflichtgefühl und den eigenen Bedürfnissen.
„Ich kann nicht mehr!“ möchten Viele gerade rufen. Denn wir sind müde, Zukunftsängste bedrücken uns und jetzt, gerade in dem Moment, in dem es mit der Pandemie besser zu werden scheint, ist der Krieg in der Ukraine ausgebrochen. Wie kann es mir in dieser Situation gelingen, trotzdem weiterzumachen, meine Prioritäten gut zu justieren und darin meine Selbstwirksamkeit zu erleben und Sinn zu finden?
Resilienz ist heutzutage in aller Munde. Aber was versteht man eigentlich genau darunter und wie entwickelt sich Resilienz bei Kindern und Jugendlichen? Diese und viele weitere spannende Fragen haben wir der Fachexpertin Gabriele Kaiser-Walz in unserem neuen Podcast gestellt.
Jährlich werden in Deutschland viele tausend Ehen geschieden, eine Vielzahl der Scheidungspaare hat minderjährige Kinder. Finden die Geschiedenen im Laufe der Zeit einen neuen Partner oder eine neue Partnerin und entschließen sich dazu, ein neues Zusammenleben zu beginnen, entsteht eine sogenannte Patchwork-Familie. Mit der richtigen Vorgehensweise und ein paar Tipps kann durchaus ein harmonisches und für alle bereicherndes Zusammenleben entstehen.
Die Gesundheitsversorgung und Pflege sollen ein nächstes digitales Update bekommen. Dabei herauskamen die digitalen Pflegeanwendungen – kurz die „DiPAs“. Was es damit auf sich hat? Das erfahren Sie in diesem Artikel.