Vereinbarkeit, Gleichberechtigung und Berufstätigkeit – neue Studie des Familienministeriums

Von gleichberechtigter Erwerbs- und Familienarbeit sind Familien in Deutschland weit entfernt. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit noch Welten klaffen:

Jede dritte Frau zwischen 30 und 50 Jahren wünscht sich eine Partnerschaft, in der Frau und Mann sich in gleichem Maße die Aufgaben für Haushalt und Kinder teilen und in der beide gleichberechtigt Geld verdienen – aber nur 14% der Paare leben dieses Modell, so die neue Studie des Familienministeriums, die sich mit den Wünschen und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren beschäftigt.

Jede zweite Frau dieser Altersgruppe würde gern in einer Partnerschaft leben, in der sich Frau und Mann die Aufgaben für Haushalt und Kinder aufteilen, aber nicht komplett gleichberechtigt das Einkommen verdienen – doch nur 24 % aller Frauen leben solch eine Partnerschaft.

Einkommen und Qualifikation der Frauen zwischen 30 und 50 - Fakten

Frauen und Männer zwischen 30 bis 50 Jahren haben gleichwertige Schulabschlüsse (Frauen sogar etwas häufiger Abitur). Ganze 82 % der 30- bis 50- jährigen Frauen können eine berufliche Qualifikation vorweisen. Trotz Berufsqualifikation arbeiten nur 39 % der Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren Vollzeit – aber 88 % der Männer.

Ein eigenes Nettoeinkommen über 2.000 Euro haben nur 10 % der Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren, aber 42 % der gleichaltrigen Männer. Von den verheirateten Frauen dieser Altersgruppe verfügen 19 % über kein eigenes Einkommen und insgesamt 63 % verdienen monatlich unter 1.000 Euro. Nur 6 % der verheirateten Frauen haben ein eigenes Nettoeinkommen von über 2.000 Euro.

Voraussichtliche Altersarmut der Frauen zwischen 30 und 50

Speziell Alleinerziehende rechnen damit, im Alter von Transferleistungen abhängig zu sein (68%), aber auch über die Hälfte der verheirateten Frauen geht davon aus, dass ihre Rente im Alter nicht ausreichen wird, um davon zu leben. Obendrein erwarten ganze 74% der geschiedenen Frauen nur eine geringe Rente. Dagegen sind 77 % der Männer zwischen 30 und 50 Jahren sicher, dass ihre Rente für ihren Lebensunterhalt ausreicht.

Gleichberechtigung

Für eine moderne, gut funktionierende Gesellschaft ist Geschlechtergerechtigkeit nach Auffassung von 83 % der Frauen unabdingbar. Aber nur 12 % der Frauen haben den Eindruck, dass Gleichstellung zwischen Frauen und Männern bereits umfassend gelebt wird. 58 % der Frauen in der Mitte des Lebens sind der Auffassung, dass Gleichstellung in weiten Teilen kaum stattfindet.

Folgerungen: Was ist zu tun?

  • 96 % der Frauen zwischen 30 und 50 fordern gleiche Entlohnung: Frauen und Männer müssen bei gleicher oder gleichwertiger Qualifikation und Tätigkeit denselben Stundenlohn erhalten.
  • 94 % fordern, dass es keine Rentenlücke zwischen Frauen und Männern mehr geben darf.

 

famPLUS - Gemeinsam für Ihr persönliches PLUS!

Bei Fragen rund um das Thema Erziehung, Notfallbetreuung sowie zu allen anderen pädagogischen und finanziellen Themen, wie beispielsweise Elterngeld oder das Anstellungsverhältnis von Kinderbetreuern. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Situation unter 089/8099027-00. Unsere Beratung steht allen Mitarbeitern unserer Kooperationspartner zur Verfügung.

 

Neues von famPLUS

Image

20.000 Entscheidungen pro Tag – Ein täglicher Marathon für unser Gehirn

Es ist eine unglaubliche Zahl, die da oft genannt wird: 20.000 Entscheidungen soll jeder Mensch pro Tag treffen. Das klingt nach einem Hirn-Marathon, bei dem es keine Pause gibt, nur dass wir hier nicht um Medaillen laufen, sondern durchs Leben stolpern - manchmal mehr, manchmal weniger elegant.  Aber wie schaffen wir das? Das ist doch eigentlich kaum machbar!

Image

Gleichberechtigte Care-Arbeit: Es gibt noch (viel) zu tun

Wenn Paare Eltern werden, beginnt ein neues Kapitel voller Freude und Herausforderungen. Der Alltag verändert sich drastisch. Die Balance zwischen Erwerbsarbeit und Fürsorgearbeit stellt viele Paare vor große Aufgaben und alte Rollenbilder werden oft unbewusst wiederbelebt. Eine bewusste Auseinandersetzung mit diesen bietet die Chance für ein gleichberechtigteres, harmonischeres Familienleben.

Image

Regenbogenfamilien: Zwischen Vielfalt und Hürden

Das klassische Familienbild hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Neben traditionellen Familienmodellen rücken auch Regenbogenfamilien zunehmend in den Fokus. Diese Familienform, bestehend aus gleichgeschlechtlichen Eltern und ihren Kindern, ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Trotz ihrer wachsenden Akzeptanz stehen Regenbogenfamilien im Alltag vor besonderen Herausforderungen und Hürden.